Wasserkraftwerk Raffelberg
Bedingt durch die Kohleknappheit nach dem Ersten Weltkrieg entschied sich die Stadt Mülheim, neben der Ruhrschleuse Raffelberg zur Stromerzeugung ein Wasserkraftwerk zu errichten. Noch heute sind die originalerhaltenen Francis-Turbinen aus dem Jahr 1922 unverändert in Betrieb und produzieren jährlich ca. 23,5 Mio Kilowattstunden umweltfreundlichen Strom, der ausreicht, um ca. 6000 Haushalte mit Energie zu versorgen.
Seit 1986 steht das kulturhistorisch reizvolle Gebäude unter Denkmalschutz und gehört ebenfalls zur ruhrgebietsweiten Route der Industriekultur.
Das Wasserkraftwerk Raffelberg ist sowohl mit dem Auto als auch mit dem ÖPNV gut erreichbar. Zahlreiche Parkplätze stehen am nahegelegenen Raffelbergpark (Akazienallee 61, 45478 Mülheim an der Ruhr) zur Verfügung.
Quelle:
Mülheimer Stadtmarketing und Tourismus GmbH (MST)
Organisation:
Mülheimer Stadtmarketing und Tourismus GmbH (MST)
Zuletzt geändert am 16.09.2025
ID: p_100196044